2000-2024

Die Jahrtausendwende – Altes bewahren und für Neues offen

Auf der Jahreshauptversammlung 2000 wurde Horst Andres für 40 Jahre und Bernd Pape für 30 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Im 
weiteren Verlauf gab es Wahlen. Zum neuen Hauptkassierer wurde Karsten Gerner gewählt. Der damit die Nachfolge von Heino Zimmer antrat. Neben den traditionellen Veranstaltungen besuchte die Gilde das Kreisschützenfest in Nettelrede mit einem anschließenden gemütlichen Beisammensein bei Familie Drauschke. Einen nassen Nachmittag verbrachte die Jugendgruppe bei ihrer Paddeltour in Münden mit einem 
anschließenden Grillnachmittag. Jahrtausendkönig wurde Klaus Schröder.
2001 hielt die neue Computertechnik Einzug in die Gilde. Neben neuen Sportgeräten beschaffte die Gilde eine Infrarot-Schießanlage mit Computer, um den unter 12-jährigen den Schießsport zu ermöglichen. Weitere Höhepunkte neben den üblichen Veranstaltungen, die alle gut besucht worden sind, fand in diesem Jahr der Sommerbiathlon des Kreisschützenverbandes in Eldagsen statt. 80 jugendliche Teilnehmer fanden dabei den Weg nach Eldagsen. Erstmalig fanden sich zum Freischießen Gäste aus Müllrose bei uns ein, die auch an den Umzügen teilnahmen. König wurde Peter 
Drauschke. Besonders in diesem Jahr zu erwähnen währe, dass der Titel des Städtischen Luftgewehrkönigs und des Bürgerkönigs der Stadt Eldagsen an die Gilde gingen. 
Luftgewehrkönig wurde Klaus Schröder und den Titel des Bürgerkönigs errang Friedrich Treger.
Auch das Jahr 2002 brachte Neues in die Gilde. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte nahm die Gilde an einem Ausmarsch 
in Gestorf teil. Zum Kreisschützenfest in Klein Süntel konnte die Gilde ferner erstmals mit weiblichen Mitgliedern im Umzug 
glänzen. Mit einer starken Formation und damit auch unseren weiblichen Mitgliedern in Uniform hat die Gilde an den Umzügen 
des Freischießens teilgenommen. Ebenso mit einer Kutsche, die durch vier Rappen gezogen wurde. König wurde der erste 
Vorsitzende Hermann Ruhe und das Beste Blech ging an Herbert Piotrowski. Ein kurzer, aber sehr heftiger Gewittersturm 
verzögerte nur kurz das traditionelle gemeinsame Mittagsessen der Gilde nach der Proklamation. Auch das wird den Mitgliedern im Gedächtnis bleiben.
Im Jahr 2003 musste die Gilde schmerzlich Abschied nehmen von ihrem langjährigen Vorsitzenden Heinz Pape. Heinz wurde 
im Jahr 1997 durch Hermann Ruhe an der Spitze der Gilde abgelöst und am gleichen Abend nach 21 Jahren als erster Vorsitzender zum Ehrenvorsitzenden und Ehrenhauptmann ernannt.
Im gleichen Jahr stand für die Vereine ein Umbau des Schützenhauses an. Da war die Gilde nicht nur finanziell, sondern auch mit »Man-Power« zur Stelle, sodass der Zeitrahmen der Sanierung eingehalten werden konnte. Bei dem Kreisschützenfest in Schulenburg erhielt die Gilde eine besondere Ehrung: Gleich zwei der Kreiskönigstitel 
gingen nach Eldagsen: Claudia Heitmüller wurde Kreiskönigin und Hans-Joachim Runge Kreiskönig. 
Auch zum Schützenfest konnte sich die Gilde wieder recht stark zeigen und war zudem vertreten mit einer Kutsche. Neben 
einer Abordnung aus Müllrose war auch unser Schützenbruder Ernst Brackmann zum Freischießen nach Eldagsen gekommen. König wurde Werner Besser. Für ihre jeweils 50-jährige Vereinstreue konnte man Oswald und Günter Langwost mit der goldenen Ehrennadel des DSB (= Deutscher Schützenbund) auszeichnen.
Auf der Jahreshauptversammlung 2005 konnte die Gilde gleich zwei Mitglieder besonders ehren. Max Ollesch und Helmut 
Hölscher wurden für ihre über 50-jährige Gildezugehörigkeit und Vorstandsarbeit zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Vor dem Schützenfest in Eldagsen feierte die Gilde das Kreisschützenfest in Bad Münder. Auch hier konnte die Gilde ihre »Treffsicherheit« unter Beweis stellen. Gerlinde Krüger und Friedrich Treger wurden Kreiskönigin bzw. Kreiskönig.
König der Gilde nach einem spannenden Königsschießen wurde Werner Besser. Zum ersten Mal in der Geschichte der Gilde gab 
es auch eine Königin, die Schülerkönigin Vanessa Strangmeyer.
Neben den üblichen Berichten zur Jahreshauptversammlung 2007 gab es auch Ehrungen. 50 Jahre im Verein war Reinhard Adolph und erhielt die Ehrennadel in Gold. 40 Jahre im Verein, und damit mit der silbernen Nadel ausgezeichnet wurde 
Heinrich Hische. Alfred Pape hat für seine 50-jährige aktive Mitgliedschaft vom DSB die goldene Ehrennadel erhalten. Zu diesem Zeitpunkt standen 153 Mitglieder auf der 
Liste der Gilde und eine starke Jugendgruppe von immerhin 20 Jugendlichen. Im März organisierte der Festausschuss 
eine Tagesfahrt nach Papenburg. Die Teilnehmer der Gilde besuchten die Meyer-Werft in Papenburg und waren erstaunt 
über die enorme Größe der Werft. Den Abschluss dieses eindrucksvollen Tages bildete ein gemütliches Zusammensein bei Familie Besser und dort wurde bis spät in 
die Nacht über alle Eindrücke dieses Tages und bei dem ein oder anderen Getränk geredet.
2007 gab es innerhalb der Gilde einiges an Neuem. Es wurde nicht nur die Route zur traditionellen Maiwanderung geändert und führte nun von der Nordstraße über den Harberg zur Gestorfer Straße und weiter über Bockerode und Mittelrode, wo man im Dorfgemeinschaftshaus einkehrte. Auch bei 
der Jugend gab es neue Wege. Der neue Jugendleiter, Klaus Heitmüller, hat zusammen mit der DSC-Mädchengruppe eine Ferienpass-Olympiade ins Leben gerufen und es wurde ein Kind-Eltern-Pokal organisiert, der von den Mitgliedern gut angenommen wurde. Zum traditionellen »Spaßumzug« 
am Montag des Freischießens, hatte sich die Jugendgruppe der Gilde als »Robin Hood« verkleidet. Dabei hatten alle Teilnehmer 
sichtlich viel Spaß. 2009 musste die Gilde leider Abschied 
nehmen von seinem erst vor kurzem ernannten Ehrenmitglied Günter Langwost. 
Günter hat sich durch seinen jahrelangen Einsatz innerhalb der Gilde sehr verdient gemacht und die Gilde duch sein Wirken 
deutlich mitgeprägt. Zum Freischießen in Eldagsen wurde die Gilde in diesem Jahr am Montag durch »Bodyguards« beschützt. 
Auch in diesem Jahr ist es dem Jugendwart gelungen, seine Gruppe zu motivieren und dem Spaß mitzumachen. Auch diese Mühen kamen bei allen Beteiligten und Gästen beim Umzug sehr gut an. Sportlich war es für die Gilde auch ein sehr erfolgreiches Jahr. Auf Kreis– und Landesebene konnte die Gilde fünf erste und sechs zweite Plätze erringen. Auf der Jahreshauptversammlung gab es keine Überraschungen bei den Wahlen. Der Vorstand leistet gute Arbeit und das spiegelt sich in 
den Ergebnissen der Wahlen auch wieder. 
Einzige Neuerung im Vorstand war die Wahl eines »Spieß«. Neuer Hauptfeldwebel wurde Olaf Schulz. Neben den üblichen 
Veranstaltungen der Gilde 2010, gab es in diesem Jahr eine besondere Ausfahrt. Die Gilde konnte mit einer großen Abordnung über Pfingsten unsere Freunde in Müllrose 
besuchen. Dort feierte man das 750jährige Jubiläum.
Sportlich war das Jahr 2011 sehr erfolgreich für die Gilde. Zum ersten Mal qualifizierte sich ein Mitglied der Jugendgruppe für 
die Deutsche Meisterschaft in München. Relana Sädler schaffte dies im Drei-Stellungskampf. Bis dato hatte Relana einen sehr eindrucksvollen sportlichen Weg bereits hinter sich und war als einziges Mitglied der Gilde im Landeskader des NSSV aufgenommen. 
Auch unser Hauptschießwart Hans-Joachim Runge konnte in der Disziplin KK 50 m zur Deutschen Meisterschaft fahren.
2012 ist es einem weiblichen Mitglied zum ersten Mal in der Geschichte der Gilde gelungen, alle männlichen Konkurrenten 
hinter sich zu lassen. Zumindest beim Königsschießen. Heike Pape errang den Titel der Gildekönigin. Morgens vor dem Königschuss bekam Heike von ihrem neuen Nachbarn, dem erst ganz neu aus Elmshorn zugezogenen Sven Kind, noch mit auf dem Weg: »Komm nicht ohne Kette wieder«. 
Ein gutes Beispiel dafür, dass das Schützenwesen verbindet, und das bis heute. Des weiteren stellte die Gilde in diesem Jahr auch 
mit Horst Kaiser den Bürgerkönig der Stadt Eldagsen und Nico Leuci holte sich den Titel Stadtjugendkönig.
Auf der Jahreshauptversammlung hatte der Vorsitzende viel zu tun in puncto Ehrungen. Gleich 15 Schützen konnte er für 
langjährige Mitgliedschaft auszeichnen und auch vier neue Ehrenmitglieder ernennen: 
Werner Schill, Oswald Langwost, Karl-Heinz Kreis und Herbert Piotrowski.
Die Wahlen ergaben nur eine Neubesetzung. Der gerade erst 
eingetretene Sven Kind wurde von der Versammlung auf Grund 
seiner Vorgeschichte im Schützenwesen einstimmig zum neuen 
2. Jugendleiter gewählt. Ein »Glücksgriff « für die Gilde.
Sportlich war das Jahr 2013 für die Gilde wieder sehr erfolgreich. Die Gilde konnte mit 14 Ersten und 9 Zweiten Plätzen im 
Einzel- und Mannschaftswettbewerb auf Kreis– und Landesebene nach Eldagsen zurückkehren. Der erst 
im Januar aufgenommene Sven Kind wurde neuer Schützenkönig der Gilde und hat als »neuer« seine Sache sehr gut beim Freischießen gemeistert und die Gilde bis zur 
letzten Minute im Zelt repräsentiert. Eine Tradition wurde in diesem Jahr auch wieder ins Leben gerufen. Die »Verkleidung« der Jugendgruppe beim Umzug am Montag. 
Die Gildejugend marschierte als Schlümpfe verkleidet mit.


90 Jahre Schützengilde – Etwas Besonderes für alle Mitglieder 

Das gesamte Jahr steht unter diesem besonderen Motto. Leider mussten wir in diesem Jahr Abschied nehmen von unserem Ehrenmitglied Oswald Langwost. Oswald hat jahrelang für die Gilde gelebt und mit seinem Einsatz im Festausschuss die Veranstaltungen der letzten Jahre entscheidend mitgeprägt. Gleich zwei neue Posten mussten in derJahreshauptversammlung neu besetzt werden. Schriftführer Helmut Bienek hat nicht erneut kandidiert und so wurde Karsten Gerner neu in dieses Amt gewählt. Da Karsten zu diesem Zeitpunkt noch Hauptkassierer war, wurde zu seinem Nachfolger Friedrich Treger neu in den Vorstand gewählt.
Nach 1974 und 1989 wurde vom Vorstand wieder ein Jubiläumsorden aufgelegt. Auch ein Jubiläumspokal wurde von der Gilde organisiert und von den Mitgliedsvereinen des 
Kreisverbandes sehr gut angenommen. Der Höhepunkt war 
sicherlich der große Jubiläumsball der Gilde im Oktober. Prof. 
Callies führte die zahlreichen Gäste kurzweilig durch die 90-jährige Geschichte der Gilde und so manche heitere 
Erinnerung wurde dabei ins Gedächtnis zurückgeholt. Mit Nicole Krafft hatte die Gilde nicht nur eine Königin an der Spitze, sie errang zudem auch den Titel der Kreiskönigin im Kreisverband. Ihr zur Seite stand dabei Sven Behrens als erster Ritter 
der Herrenklassen. Leider hat er den Titel Kreiskönig in diesem Jahr zum viertenmal in Folge nur knapp verpasst.
Die Gilde hatte aber auch in diesem Jahr einen weiteren König. Horst Kaiser schaffte beim Bürgerkönigsschießen den besten 
Schuss und wurde im Jubeljahr der Gilde Bürgerkönig der Stadt Eldagsen.
Das Schützenjahr 2017 begann mit der Jahreshauptversammlung. Einzige Besonderheit waren die Wahlen. Im Vorstand musste der Posten des Hauptfeldwebels neu besetzt werden. Olaf Schulz hatte sein Amt als »Spieß« 
zur Verfügung gestellt. Frank Fluch wurde im Wahlgang von 
der Versammlung als neuer »Spieß« der Gilde gewählt. 
Sven Behrens übernahm das Amt des Fahnenträgers von 
Bernd Pape. 
Bernd hatte zu diesem Zeitpunkt mehr als 30 Jahre die Gildefahne getragen.
In seinem Bericht des vergangenen Jahres blickte Hermann Ruhe kurz zurück. Neben den üblichen Höhepunkten im Schützenjahr zählte als Highlight die Aktion »Pimp your Schützenfest« vom Radiosender Antenne Niedersachen. 2015 musste man sich noch mit einem 2. Platz zufrieden geben. Im 
Jahr 2016 holte Eldagsen den Sieg!

Leider ist im Jahr 2018 zum ersten Mal seit sehr langer Zeit die traditionelle Maiwanderung ausgefallen. Es gab zu wenige 
Mitglieder, die zu diesem Zeitpunkt anwesend gewesen wären. So musste der Vorstand sich schweren Herzens entschließen 
diese Veranstaltung abzusagen.
Erfreulich dagegen ist die Tatsache, dass der Vorstand um Hermann Ruhe zwei Schützenbrüder besonders auszeichnen konnte. Reinhard Adolph konnte für 60 Jahre Mitgliedschaft im DSB eine goldene Nadel in Empfang nehmen. Alfred Pape wurde für seinen über 60-jährigen Einsatz innerhalb der Gilde zum Ehrenmitglied ernannt. Alfred hatte jahrelang den Festausschuss angeführt und damit für so manche schöne Feier gesorgt. Ferner war er Gastgeber nach den Umzügen des Kreisverbandes und nach der Proklamation der neuen Gildemajestäten. Im Sommer erhielt die Gilde via Internet die Aufforderung an der »Cold Water 
Beer«-Challenge teilzunehmen. Die Mitglieder der Schützengilde wurden nominiert und hatten nur drei Tage Zeit, ein Video zu posten, auf dem sie im Wasser ein Bier trinken. Da auch die Gilde für so manchen Spaß zu haben ist und wir die 30 Liter Bier nicht zahlen wollten, haben Heike Pape, Frank Fluch und Sven Behrens die Mitglieder informiert und überzeugt, bei diesem Spaß mitzumachen. Die Herausforderung wurde angenommen 
und erfüllt. Die Gilde musste kein Bier bezahlen. Die Teilnahme an einer solchen eher ungewöhnlichen Aktion brachte den 
Mitgliedern sehr viel Respekt ein, da die Schützengilde zu diesem Zeitpunkt als eher konservativ galt. Alle hatte sichtlich 
viel Spaß. Auch der amtierende König saß im Nassen und machte mit. Bei der Jahreshauptversammlung 2019 
gab es keine nennenswerten Überraschungen. Einzige Neuerung war die Wahl von Sven Behrens zum Schriftführer, der dieses Amt von Karsten Gerner übernahm. Karsten hatte sich aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen. Ehren konnte der 
Vorstand zudem Jürgen Heller und Lothar Ruhe für je 50-jährige Vereinszugehörigkeit. In der heute so schnelllebigen Zeit ist 
das schon etwas ganz Besonderes.
Die Gilde hatte in den vergangenen Jahren zwar schon oft einige Königstitel, allerding noch nie einen »Triple«. Ilona Bült schaffte es, sich neben dem Titel Schülerkönigin der Gilde auch den Titel Stadtjugendkönigin der Stadt Eldagsen und der Kreisjugendkönigin zu sichern. Sven Behrens sicherte sich 
den Titel des Bürgerkönigs der Stadt Eldagsen und Frank Fluch wurde Gildekönig. 
Nach dem Schützenfest wollte die Gilde wieder richtig Fahrt aufnehmen und dann kam, was keiner ahnen konnte. Nach der 
Großen Pest und weiteren Epidemien der letzten Jahrhunderte brach die Corona Epidemie über uns herein. Keiner wusste 
zu diesem Zeitpunkt, welche großen Auswirkungen dieser Virus auf das öffentliche Leben haben würde. Jetzt im Nachhinein 
können wir sagen, dass es das Vereinsleben und die Veranstaltungen im Winter 2019, das gesamte Jahr 2020 und die erste Hälfte des Jahres 2021 lahmgelegt hat.
Das Gildeleben nahm 2022 wieder voll an Fahrt auf. So begann das Jahr mit der Jahreshauptversammlung. Neuerungen im 
Vorstand: Olaf Schulz übernahm von Sven Behrens das Amt des Schriftführers. Sven Behrens hat in der Zwischenzeit andere 
Posten im Kreisverband und in dessen Vorstand übernommen. 
Viele Ehrungen, die durch Corona verhindert wurden, hat der Vorstand in diesem Jahr nachgeholt. Für langjährige Mitgliedschaften konnte Dirk Drauschke (40  Jahre) und Hans Werner Jurga (50 Jahre) sowie Bernd Pape, ebenfalls 50 Jahre, geehrt werden. Für langjährige Mitgliedschaft im NSSV und DSB wurden die Schützenbrüder Bernd Pape (40 Jahre NSSV), Jürgen Heller (50 Jahre DSB) und Hans-Joachim Runge (60 Jahre DSB) geehrt. Zudem wurde Hans-Joachim Runge für seine jahrzehntelange Tätigkeit als Hauptschießwart zum Ehren-Hauptfeldwebel befördert.
Abschied musste die Gilde von Alfred Pape nehmen. Alfred hat durch seinen Einsatz über lange Zeit das Gildeleben 
entscheidend mitgeprägt und wurde dafür 2018 zum Ehrenmitglied ernannt. Bereits 2020 musste die Gilde zudem Abschied von Werner Besser nehmen. Werner war über 
Jahrzehnte die »Gute Seele« der Schützengilde und einer der Schießwarte. Er hat sich als Schießwart um dem tadellosen Zustand des Kleinkaliber- und Luftgewehrstand gekümmert. Scherzhaft wurde immer wieder gesagt, dass er eines Tages auf dem Stand sterben würde und seine Aufgaben solange 
übernimmt, bis man ihm mit den Füßen zuerst hinausträgt. Tragischerweise ist dies genauso eingetreten.
Das Jahr 2023 begann mit der Jahreshauptversammlung. Da sich im Jahr 2022 keine Kandidaten für einzelne Posten gefunden hatten, wurde es notwendig, einzelne Posten jetzt neu durch Wahlen zu besetzten. Karsten Bült wurde von der Versammlung zum neuen Hauptfeldwebel der Gilde und damit zum »Spieß« gewählt. Zur Einstimmung und als »Trainingslager« nutzten einige Mitglieder der Gilde die Kreiskönigsfeier in Lauenau. Es wurde ein fröhlicher Abend, der zwar mit etwas 
Verspätung begann, da sich der Bus-Shuttle verfahren hatte. Auch wenn es diesmal für keinen Königstitel reichte, feierte man trotzdem bis in den frühen Morgen.
Das Schützenfest, Höhepunkt nicht nur im Gildekalender. An allen Tagen war auch hier die Gilde sehr aktiv dabei und feierte kräftig mit. Die letzten Gildemitglieder verließen am frühen Samstag morgen das Festzelt und hatten gerade noch Zeit, sich 
ein wenig auszuruhen und frisch zu machen. Denn es stand das Königsschießen an. Nach einem langen Wettkampf mit vielen 
Stechschüssen konnte sich am Ende völlig 
überraschend Sven Behrens durchsetzen und wurde, wie schon 2013, neuer Schützenkönig der Gilde und führt diese in das 
Jubiläumsjahr.
Die Königsfeier im zweiten Halbjahr und der Gildeball mit seinen vielen Ehrengästen aus dem Kreisverband stimmten die 
Gildebrüder und -schwestern schwungvoll auf das kommende Jubiläumsjahr der Gilde ein.100 Jahre Schützengilde Eldagsen
Auch das Jubiläumsjahr 2024 begann mit der Jahreshauptversammlung. Da Horst Kaiser aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr als 2. Vorsitzender kandidieren wollte, ergab die Wahl eine Neubesetzung im Vorstand. Sven Behrens wurde zum neuen 2. Vorsitzenden gewählt und trat damit die 
Nachfolge von Horst Kaiser an, der dieses Amt seit 1997 inne hatte. Der Vorstand hat sich für das Jahr 2024 viel vorgenommen. 
So wurde bereits es ein großes Eierpreisschießen durchgeführt, zudem alle Einwohner Eldagsens eingeladen wurden. Zudem 
wird eine neue Chronik aufgelegt und ein Jubiläumsorden ausgeschossen.
Von April bis Juni fand das große Jubiläumspokalschießen an. Zu diesem Ereignis hat die Schützengilde alle Schießsportvereine des Kreisschützenverbandes Deister-Süntel-Calenberg geladen und die Beteiligung war überwältigend.
Das jährliche Freischießen 2024 stand in diesem Jahr voll im Motto 100 Jahre Schützengilde. Es wurde ausgelassen gefeiert und, ganz der Tradition verpflichtend, fand am Samstag des Freischießens das Königsschießen an. Und die Frage, wer der neue König und damit Jubiläumskönig wird, konnte dann beantwortet werden. Neuer König der Gilde wurde mit der 
Maximalringzahl von 30 Ring: Sven Behrens. Damit wurde der alte König auch der neue König. Sichtlich berührt und unter 
dem Applaus der Gäste und der Mitglieder bekam der frische neue 2. Vorsitzende die Insignien der Würde vom Vorsitzenden 
überreicht.
Nach der Feier ist vor der Feier. Und so auch im Jahr des Jubiläums. Der Festakt stand auf dem Programm. Viele Gäste aus nah und fern haben ihr kommen zugesagt. 
Viele Ehrengäste fanden den Weg nach Eldagsen. Die spannende Frage für diesen Abend war jedoch: Kommt die Innenministerin wirklich? Diese Frage stellte sich nicht nur Eldagsen, sondern auch alle anderen geladenen Gäste. Sven Behrens war voll mit 
den Vorbereitungen beschäftigt und hatte die Organisation voll im Griff und war der einzige, der wusste: Ja sie kommt. Viele Termine mit dem Landeskriminalamt wurden absolviert um die Sicherheit dieses besonderen Gastes sicherzustellen.
Als die Kolonne der Sicherheitsfahrzeuge und die Ministerin dann vorgefahren kam, war klar: Ja sie ist in Eldagsen und die Schützengilde hat einen Gast, von dem man sich noch lange erzählen wird. Neben vielen Glückwünschen und Reden gab es 
auch die Pokalvergabe vom Pokalschießen. Es wurde ein festlicher Abend, an dem alle Gäste sichtlich ihren Spaß hatten, und die Anspannung der an der Organisation Beteiligten Schützenbrüder und Schwestern fiel wie ein Stein ab.
In besonderer Erinnerung wird sicherlich auch die fast ein Quadratmeter große Jubiläumstorte bleiben, die der 2. Vorsitzende Sven Behrens zusammen mit der gildeeigenen Bäckerin Heike Pape bei ihr zu Hause heimlich vorbereitet hatten. Es brauchte vier gestandene Schützen um diese 
Torte unter Fanfaren-Musik und Applaus in den Saal zu bekommen.
Der Gildeball nur wenige Wochen später bildete dann den Festlichen Abschluss der Gildejahres. Festlich und voller Glanz fandder Ball unter dem Motto »Die 1920er Jahre« statt. Viele weibliche Gäste haben sich Kleider im Stil der 1920er Jahre besorgt und trugen sie zu stimmungsvoller Musik. Bis in 
den frühen Morgen wurde auch hier ausgelassen gefeiert und getanzt.